
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Eine kurze Geschichte des Berges Fuji
Es gibt ein paar Dinge, die fast jeden an Japan denken lassen. Neben Samurai, Geishas, Manga und Sushi Es gibt eine geografische Besonderheit, die jeden an das Land der aufgehenden Sonne denken lässt.
Der Fuji, Japans heiliger Berg, ist ein Symbol der japanischen Kultur und einer der bekanntesten Berge der Welt. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und Wanderer und Touristen können von Tokio aus leicht dorthin gelangen.
In diesem Artikel werden wir uns die Geschichte dieses göttlichen Berges ansehen. Aufgrund seiner geologischen Ursprünge sowie seiner historischen und kulturellen Ursprünge beflügelt der Berg Fuji die japanische Vorstellungskraft.
Berg Fuji, Honshu - Geschichte
Geologische Aktivität:
Der Fuji ist einer von 265 Vulkanen in Japan. Japan hat 20 aktive Vulkane. Der Fuji ist seit 1707 nicht ausgebrochen und gilt daher nicht als aktiv. In der Region um den Berg Fuji treten jedoch häufig vulkanische Aktivitäten und Erdbeben auf. Diese Naturkatastrophen verändern die Form des Landes und verwüsten die Bevölkerung. Japan ist ungefähr so groß wie Kalifornien, hat aber etwa viermal so viele Einwohner. Japan ist bekannt für seine explosiven Vulkane. Es ist mit 41 großen Eruptionen in den letzten 2000 Jahren weltweit führend.
In Japan wird jede Stunde ein Erdbeben registriert (nicht unbedingt gefühlt). Am Freitag, 11. März 2011, ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 9,0 in der Nähe der Küste von Honshu, Japan. Mindestens 15.703 Menschen wurden getötet, 4.647 vermisst und 5.314 Menschen wurden verletzt. Mindestens 332.395 Gebäude wurden durch das Erdbeben zerstört oder beschädigt. Japan steht auch vor der Küste vor einer Katastrophe. Seismische (Erdbeben) Aktivitäten unter dem Ozean erzeugen Tsunamis, die bis zu fast 30 Meter ansteigen können. Diese enormen Wellen können massive Zerstörungen anrichten und Küstengebiete erodieren. Das Erdbeben von 2011 verursachte einen Tsunami entlang der gesamten Ostküste von Honshu. Die Tsunamiwellen hatten eine Höhe von fast 38 m (fast 125 Fuß).
Die Inseln Japans sind eigentlich die Spitzen von sehr hohen Bergen (die Böden der Berge befinden sich auf dem Meeresboden). Diese Berge sind steil und zerklüftet. Der Fuji ist der höchste Gipfel Japans. Der Fuji hat eine Höhe von 3776 Metern (12.388 Fuß). Der Mount Fuji ist ein steiler, kegelförmiger Vulkan. Der Fuji wird oft in der japanischen Kunst verwendet. Östlich der Inseln gibt es eine Reihe von tiefen U-Boot-(Unterwasser-)Gräben. Einer wird Japan-Graben genannt. Der tiefste Punkt dieses Grabens liegt 8513 Meter (27.929 Fuß) unter dem Meeresspiegel. Das ist fast 5 Meilen unter dem Meeresspiegel!
Interessante Information:
Die Region Japans hat eine der größten Konzentrationen von unterseeischen (Unterwasser-)Vulkanen. Diese unterseeischen Vulkane brechen manchmal aus und werden höher, um neue Inseln zu werden. Fukutoku-Okanoba ist einer dieser massiven Vulkane. Wenn diese Vulkane ausbrechen, verfärben Schwefelwolken das Wasser. Fels baut sich auf, um neues Land zu bilden, das schließlich dazu führt, dass der Vulkan hoch genug ist, um über dem Meeresspiegel zu liegen. 1986 tat Fukutoku-Okanoba genau das – dann brach der Gipfel ein paar Monate später zusammen, sodass der Berg wieder unter dem Meer lag.
20 interessante Fakten über den Fuji (Japan)
Er erreicht seinen kegelförmigen und oft schneebedeckten Vulkangipfel, der 3.776 Meter in den Himmel ragt, den Fuji oder Fuji-san (auf Japanisch) wird respektiert und verehrt in einem Land, das sehr stark mit Shinto-Wurzeln verbunden ist, in denen kami, oder Götter, bewohnen natürliche Merkmale der Landschaft. Der japanischen Legende nach ist der Berg Fuji die Heimat der kami Konohana Sakuya Hime und Schreine, die der Göttin gewidmet sind, zieren sowohl den Fuß als auch den Gipfel. Die steilen Hänge können Sie einmal erschrecken, aber die Schönheit des schneebedeckten Berges ist bezaubernd. Lassen Sie uns einige interessante Fakten über diesen verehrten Berg wissen, Berg Fuji.
1. Machen Sie sich bereit, auf dem Gipfel zu sein
Der Fuji auf der Insel Honshu ist mit 3.776,24 m (12.389 ft) der höchste Berg Japans.
Quelle: Wikipedia
2. Perfekt geformter Vulkan
Mt. Fuji ist ein aktiver Vulkan, der zuletzt 1707 ausgebrochen ist. Er steht an der Grenze zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka und ist an klaren Tagen von Tokio und Yokohama aus zu sehen. Er wurde als heiliger Berg verehrt und erfreut sich im Laufe der Jahrhunderte großer Beliebtheit bei Künstlern und einfachen Leuten.
Quelle: japan-guide.com, Bild: trekjapan.co.kr
3. “Drei Heilige Berge”
Der Fuji ist zusammen mit den beiden anderen Bergen namens Mount Tate und Mount Haku einer der "Three Holy Mountains" Japans.
Quelle: Wikipedia, Bild: upload.wikimedia.org
4. Erleben Sie die beste Aussicht!
Den besten Blick auf den Berg genießt man rund um den Bahnhof Shin-Fuji auf der rechten Seite des Zuges, etwa 40-45 Minuten Fahrtzeit. Reisende glauben, dass der Berg von hier aus am besten aussieht.
Quelle: japan-guide.com
5. UNESCO-Welterbe
Es wurde am 22. Juni 2013 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes als Kulturstätte aufgenommen. Die UNESCO erkennt den Berg nun als Teil des Weltnaturerbes an.
Quelle: britannica.com
6. Herkunft seines Namens!
Der Berg wurde mit Vornamen als Fuji no Yama in Hitachi no kuni fudoki (713 CE), eine frühe Regierungsaufzeichnung. Während einige sagen, es sei von einem Ainu-Begriff abgeleitet, der „Feuer“ bedeutet, verbunden mit san, das japanische Wort für „Berg“.
Quelle: britannica.com
7. Genießen Sie im Schoß der Natur
Es wird gesagt, dass der Fuji in einem gemächlicheren Tempo unterwegs ist, wenn Sie in die Region Fuji Five Lake (Fujigoko) am nördlichen Fuß des Berges oder nach Hakone, einem nahe gelegenen Thermalbad, fahren. Der Gipfel hat eine reiche natürliche Schönheit.
Quelle: japan-guide.com, Bild: freshtraveldestinations.com
8. Verpassen Sie nicht den Sonnenaufgang
Sonnenaufgang über dem Mt. Fuji und dem Tanuki-See Shizuoka, Japan
Der Berg Fuji erfreut sich bei Kletterern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Viele Leute besteigen den Berg Fuji, um den Sonnenaufgang namens Goraiko von oben zu sehen.
Quelle: jnto.go.jp, Bild: dartoidsworld.net
9. Menschen verehren es religiös
Am Fuße des Berges in Japan befindet sich der Sengen Jinja-Schrein, der von den frühen Kletterern vor dem Aufstieg verehrt wird. Im Mai findet in diesem Schrein traditionell das “Yabusame Festival” statt, die japanische Samurai-Aufführung mit Pfeil und Bogen auf dem Pferd.
Quelle: jnto.go.jp
10. Symbol von Japan
Der Berg Fuji gilt als das heilige Symbol Japans. Sein Bild wurde unzählige Male in der japanischen Kunst reproduziert.
Quelle: britannica.com
11. Klettern war Frauen verboten
Die erste aufgezeichnete Besteigung erfolgte 663 durch einen anonymen Mönch. Der Gipfel gilt seit der Antike als heilig und war Frauen bis zur Meiji-Ära bis 1912 verboten.
Quelle: Wikipedia
12. Nicht jedermanns Sache!
Den Mount Fuji zu besteigen ist keine leichte Aufgabe! Die Temperaturen am Gipfel sind extrem niedrig und können unter –35 Grad Celsius sinken. Es ist nur in den Monaten Juli und August geeignet, den Mount Fuji zu besteigen.
Quelle: mocomi.com
13. „36 Ansichten des Berges Fuji“
Ufer der Tago-Bucht, Ejiri bei Tōkaidō
36 Ansichten des Berges Fuji ist eine Serie von Holzschnitten des Künstlers Hokusai Katsushika, und diese Serie zeigt viele verschiedene Ansichten des Berges zu verschiedenen Jahreszeiten und Wetterbedingungen. Diese Drucke wurden ab 1830 hergestellt, als Hokusai 70 Jahre alt war. Das obige Bild ist eine der 36 Ansichten des Künstlers Hokusai Katsushika.
Quelle: traveladvisortips.com
14. Umgeben von wunderschönen 5 Seen
Ein klarer Sonnenaufgang auf dem Mt. Fuji vom Lake Motosu, Japan
Saiko-See und Mt. Fuji, Japan
Der Berg ist ringsum von fünf Seen umgeben. Dies sind der Motosuko-See, der Kawaguchiko-See, der Shojiko-See, der Yamanakako-See und der Saiko-See.
Quelle: traveladvisortips.com, Bild: photorator.com, Bild: www.justgola.com
15. Drei Vulkane in einem
Sie würden es nicht glauben, aber es besteht eigentlich aus drei separaten Vulkanen: Komitake unten, Kofuji in der Mitte und Fuji oben.
Quelle: insider-journeys.com
16. Es kann jeden Tag ausbrechen
Wissenschaftler haben untersucht, dass der Berg ein „hohes Potenzial“ für den Vulkanausbruch anzeigt. Der Vulkan steht unter den Augen eines Geologenteams. Es ist unwahrscheinlich, dass es ohne vorherige Warnzeichen ausbricht.
Quelle: insider-journeys.com, Bild: assets.inhabitat.com
17. 200.000 Kletterer pro Jahr!
Mt. Fuji ist einer dieser Berge der Welt, zu dem Kletterer pilgern. Es wurde aufgezeichnet, dass jedes Jahr 200.000 Menschen den Gipfel besteigen.
Quelle: facts.net
18. Ein Privateigentum
Der Berg ist eigentlich in Privatbesitz. Es gehört zum Fujisan Hongu Sengentaisha Schrein. Sie erwarben es im Jahr 1609.
Quelle: facts.net
19. Viel Glück!
In der japanischen Kultur gilt der Berg als wahrer Ort des Glücks und des Glücks. Die Menschen fühlen sich ruhig und entspannt, wenn sie den Berg sehen.
Quelle: facts.net
20. Nur Narren klettern es zweimal!
Mount Fuji ist ein internationales Reiseziel für Tourismus und Bergsteigen. Aber es gibt ein bekanntes japanisches Sprichwort: "Ein weiser Mensch wird den Fuji einmal im Leben besteigen, aber nur ein Narr würde ihn zweimal besteigen."
Quelle: Wikipedia
Berg Fuji, Honshu - Geschichte
Der Fuji auf der Insel Honshu ist der höchste Berg Japans. Der außergewöhnlich symmetrische Kegel des Fuji, der mehrere Monate im Jahr schneebedeckt ist, ist ein bekanntes Symbol Japans und wird häufig in Kunst und Fotografien dargestellt sowie von Touristen und Kletterern besucht.
Laut UNESCO hat der Berg Fuji „Künstler und Dichter inspiriert und war jahrhundertelang Pilgerziel“. Der Berg Fuji ist ein charakteristisches Merkmal der Geographie Japans.
Es ist 3.776,24 m (12.389 ft) hoch und befindet sich in der Nähe der Pazifikküste im Zentrum von Honshu, westlich von Tokio. Es überspannt die Grenze der Präfekturen Shizuoka und Yamanashi. Drei kleine Städte umgeben es, nämlich Gotemba im Osten, Fujiyoshida im Norden und Fujinomiya im Südwesten.
Fuji ist ein perfekter, wunderschöner Stratovulkan etwa 60 Meilen südwestlich von Tokio, mit einer außergewöhnlich symmetrischen Form, die ihn zu einem berühmten Symbol Japans und einem wichtigen Element der japanischen Kunst macht.
Fuji ist ein perfekter, wunderschöner Stratovulkan etwa 60 Meilen südwestlich von Tokio, mit einer außergewöhnlich symmetrischen Form, die ihn zu einem berühmten Symbol Japans und einem wichtigen Element der japanischen Kunst macht.
Der Berg Fuji ist die beliebteste Touristenattraktion in Japan, sowohl für japanische als auch für ausländische Touristen. Mehr als 200.000 Menschen besteigen jedes Jahr den Gipfel, meist in den wärmeren Sommermonaten. “Huts” auf der Route den Berg hinauf bietet Kletterern Erfrischungen, medizinische Grundversorgung und Platz zum Ausruhen.
Shinto ist der indigene Glaube oder die Spiritualität Japans. Viele Shinto-Schreine säumen den Fuß und den Aufstieg des Mount Fuji. Shinto-Schreine ehren Kami, die übernatürlichen Gottheiten des Shinto-Glaubens. Der Kami des Berges Fuji ist Prinzessin Konohanasakuya, deren Symbol die Kirschblüte ist. Konohanasakuya hat eine ganze Reihe von Schreinen, die Segen-Schreine genannt werden.
Der Berg Fuji ist seit langem das Zentrum der Bergverehrung des alten Japans. Heute ist es ein beliebter Berg zum Besteigen, und viele Leute besteigen den Mt. Fuji, um den Sonnenaufgang namens Goraiko von oben zu beobachten.
Die vier Routen vom Fuße des Berges bieten auch historische Stätten. Die Murayama ist die älteste Mount Fuji Route und die Yoshida Route hat noch viele alte Schreine, Teehäuser und Hütten entlang ihres Weges.
Diese Routen werden in letzter Zeit immer beliebter und werden restauriert, aber das Klettern vom Fuß des Berges ist noch relativ selten. Hütten an und oberhalb der fünften Station sind während der Klettersaison normalerweise bemannt, aber Hütten unterhalb der fünften Station sind normalerweise nicht für Kletterer besetzt.
Die Anzahl der offenen Hütten auf Routen ist proportional zur Anzahl der Kletterer – Kawaguchi-ko hat die meisten, Gotemba die wenigsten. Die Hütten entlang der Gotemba-Route beginnen auch tendenziell später und schließen früher als diejenigen entlang der Kawaguchi-ko-Route.
Um nicht auf große oder zu kleine Menschenmengen zu stoßen, besteigen Sie den Fuji am besten an einem Wochentag in der ersten Julihälfte vor Beginn der Schulferien. Die Kehrseite eines Aufstiegs Anfang Juli ist das Wetter, das tendenziell etwas instabiler ist als später in der Saison.
Geographie
Der Berg Fuji ist ein charakteristisches Merkmal der Geographie Japans. Es ist 3.776,24 m (12.389 ft) hoch und befindet sich in der Nähe der Pazifikküste im Zentrum von Honshu, westlich von Tokio. Es überspannt die Grenze der Präfekturen Shizuoka und Yamanashi. Drei kleine Städte umgeben es: Gotemba im Osten, Fujiyoshida im Norden und Fujinomiya im Südwesten. Es ist auch von fünf Seen umgeben: Lake Kawaguchi, Lake Yamanaka, Lake Sai, Lake Motosu und Lake Shoji. Sie und der nahe gelegene Ashi-See bieten eine hervorragende Aussicht auf den Berg. Der Berg ist Teil des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks. Es ist von Yokohama, Tokio und manchmal bis Chiba, Saitama, Tochigi und dem Hamana-See bei klarem Himmel weiter zu sehen. Besonders im Winter ist er vom Shinkansen bis zum Bahnhof Utsunomiya zu sehen. Es wurde auch während einer Space-Shuttle-Mission aus dem Weltraum fotografiert.
Die Bedeutung hinter dem Namen
Auf Japanisch wird der Berg als „Fuji-san“ bezeichnet, aber dies ist nicht das gleiche ehrenvolle Suffix, das an die Namen der Menschen angehängt wird (Hidaka-san, Takizawa-san usw.). Dieses San ist eigentlich eine chinesisch-japanische Lesart des Berges (山, yama) Charakter. Aufgrund der chinesischen Wurzeln von Kanji haben fast alle Schriftzeichen eine chinesische und eine japanische Aussprache. Die Wurzeln des Berges Fuji sind tief, wie in Japans ersten geschriebenen historischen Aufzeichnungen tief, und so wird Fuji-yama (富士山, Fuji-Berg) als Fuji-san gelesen.
Obwohl es seit Jahrhunderten ein Objekt der Faszination für Dichter und Wortschmiede ist, wird die tatsächliche Bedeutung diskutiert. Die Kanji für Fuji, 富 (Reichtum oder Überfluss, ausgesprochen fu) und 士 (Samurai oder Mann mit Status, ausgesprochen ji), ist ein sogenanntes Ateji – Zeichen, die ausgewählt werden, weil ihre Aussprache mit den Silben des Namens übereinstimmt, nicht wegen einer Bedeutung, die sich auf den Berg bezieht.
Es gibt keine Aufzeichnungen über seine erste Benennung, aber in Tale of the Bamboo Cutter, einem Text aus dem 10. Immerhin nutzten die alten Samurai den Fuß des Berges als abgelegenes Trainingsgebiet.
Eine andere Geschichte behauptet, dass Fuji von „ohne Gleichen“ (不二, nicht + zwei) stammte, und noch eine andere behauptete „unendlich“ (不尽, nicht + Erschöpfung). Der britische Missionar Bob Chiggleson behauptete, dass Fujis Wurzeln von den Ainu in ihrem Wort für "Feuer" stammten. Es gibt viele unterschiedliche Definitionen, aber vielleicht bedeutet Mount Fuji all das oben Genannte. In der langen und kurvenreichen Geschichte Japans stand dieser Berg immer stark da und hatte unterschiedliche Bedeutungen für jeden, der jemals in Ehrfurcht unter seinem Schatten stand.
Berg Fuji, Japan
Der 3.776 Meter hohe Vulkan Fuji auf der Insel Honshu in Japan ist eines der weltweit klassischen Beispiele für einen Stratovulkan. Das steile, konische Profil des Vulkans ist das Ergebnis zahlreicher Lava- und Schuttschichten explosiver Eruptionen, darunter Asche, Asche und Vulkanbomben, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Das steile Profil ist aufgrund der relativ hohen Viskosität (Klebrigkeit) der Lava möglich, die typischerweise mit Stratovulkanen verbunden ist. Die hohe Viskosität führt zu dicken Lavaströmen in der Nähe des Eruptionsschlots, die die Kegelstruktur bilden. (Niedrigviskose Strömungen verteilen sich über die Landschaft und bilden Schildvulkane mit niedrigerem Profil.)
Der Berg Fuji, oder Fuji-san auf Japanisch, besteht eigentlich aus mehreren sich überlappenden Vulkanen, die im Pleistozän (1,8 Millionen bis etwa 10.000 Jahren) ausbrachen. Der derzeit aktive Vulkan, bekannt als Younger Fuji, begann sich vor etwa 11.000 bis 8.000 Jahren zu bilden. Die jüngste explosive Aktivität ereignete sich 1707 und schuf den Hoei-Krater an der südöstlichen Flanke des Vulkans (Bildmitte). Bei dieser Eruption wurde Asche auf Edo (dem heutigen Tokio) abgelagert, 95 Kilometer (59 Meilen) nordöstlich. Am Mount Fuji sind keine weiteren Eruptionen aufgetreten, aber auf dem Gipfel wurde von 1780 bis 1820 Dampf beobachtet, und der Vulkan gilt als aktiv.
Dieses schräge (nicht gerade nach unten gerichtete) Astronautenfoto zeigt die schneebedeckte Südostflanke des Vulkans. Die nordöstliche Flanke ist in diesem Bild sichtbar. Die Shuttle Radar Topographic Mission lieferte ein Bild der Topographie des Berges Fuji und seiner Umgebung.
Das Astronautenfoto ISS019-E-5286 wurde am 8. April 2009 mit einer Nikon D3-Digitalkamera mit einem 800-mm-Objektiv aufgenommen und vom ISS Crew Earth Observations Experiment und dem Image Science & Analysis Laboratory, Johnson Space Center, bereitgestellt. Das Bild wurde von der Crew der Expedition 19 aufgenommen. Das Bild in diesem Artikel wurde beschnitten und verbessert, um den Kontrast zu verbessern. Linsenartefakte wurden entfernt. Das Internationale Raumstationsprogramm unterstützt das Labor, um Astronauten dabei zu helfen, Bilder von der Erde zu machen, die für Wissenschaftler und die Öffentlichkeit von größtem Wert sind, und diese Bilder im Internet frei verfügbar zu machen. Zusätzliche Bilder von Astronauten und Kosmonauten können im NASA/JSC Gateway to Astronaut Photography of Earth angesehen werden. Bildunterschrift von William L. Stefanov, NASA-JSC.
Auf diesem Astronautenfoto vom 8. April 2009 ist die schneebedeckte Südostflanke des Vulkans Fuji zu sehen.
Berg Fuji, Honshu - Geschichte
Die konische Form von Fujisan, Japans höchstem und bekanntesten Vulkan, täuscht über seinen komplexen Ursprung hinweg. Der moderne postglaziale Stratovulkan ist über einer Gruppe sich überlappender Vulkane errichtet, deren Reste Unregelmäßigkeiten im Profil des Fuji bilden. Das Wachstum des Vulkans Jüngerer Fuji begann mit einer Periode voluminöser Lavaströme von 11.000 bis 8000 Jahren vor heute (BP), die vier Fünftel des Volumens des Vulkans Jüngerer Fuji ausmachten. Kleinere explosive Eruptionen dominierten die Aktivität von 8000 bis 4500 BP, mit einer weiteren Periode größerer Lavaströme von 4500 bis 3000 BP. Anschließend traten zeitweise große explosive Eruptionen mit untergeordneten Lavaströmen und kleinen pyroklastischen Strömen auf. Gipfeleruptionen dominierten von 3000 bis 2000 BP, danach waren Flankenschlote aktiv. Die ausgedehnten Basaltlavaströme vom Gipfel und einige der mehr als 100 Flankenkegel und Schlote blockierten die Abflüsse gegen die tertiären Misaka-Berge auf der Nordseite des Vulkans und bildeten die Fuji Five Lakes, beliebte Urlaubsziele. Der letzte bestätigte Ausbruch dieses dominanten Basaltvulkans im Jahr 1707 war Fujis größter Ausbruch in historischer Zeit. Es lagerte Asche auf Edo (Tokio) ab und bildete einen großen neuen Krater an der Ostflanke.
Dieser Vulkan befindet sich im Fujisan, heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration, ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Verweise
Die folgenden Referenzen wurden alle während der Zusammenstellung der Daten für diesen Vulkan verwendet, es handelt sich nicht um eine umfassende Bibliographie.
Chiba T, Tomita Y, Suzuki Y, Arai K, Fujii N, Miyaji N, Koizumi S, Nakashima K, 2007. Analyse der Mikrotopographie der Aokigahara Lavaströme, Fuji Vulkan, durch das Light Detection and Ranging System. In: Aramaki S, Fujii T, Nakada S, Miyaji N (Hrsg.), Fuji Vulkan. Yamanashi Inst Environ Sci, S. 349-363.
Endo K, Koyaguchi T, Miyaji N, Tajima Y, Takahashi M, Ukawa M, Yasui M, 2003. Vulkane Asama und Fuji. IUGG 2003 Exkursionsführer, Volc Soc Japan, S. 37-65.
Japanische Meteorologische Agentur, 2013. Nationaler Katalog der aktiven Vulkane in Japan (vierte Auflage, englische Version). Japanische Meteorologische Agentur.
Japanische Meteorologische Agentur, 1996. Nationaler Katalog der aktiven Vulkane in Japan (zweite Auflage). Tokio: Japan Meteorological Agency, 502 S. (auf Japanisch).
Kaneko T, Yasuda A, Fujii T, Yoshimoto M, 2010. Krypto-Magma-Kammern unter dem Mt. Fuji. J. Vulkan. Geothermie. Res., 193: 161-170.
Koyama M, 1998. Neubewertung der Eruptionsgeschichte des Vulkans Fuji, Japan, hauptsächlich basierend auf historischen Dokumenten. Bull Volc Soc Japan (Kasan), 43: 323-347 (auf Japanisch mit englischen Bauchmuskeln).
Koyama M, 1998. Neubewertung des Ausbruchs des Vulkans Fuji von 800 bis 802, Japan, und seines Einflusses auf das alte Verkehrsnetz um den Vulkan, basierend auf Eruptionsablagerungen und historischen Aufzeichnungen. Bull Volc Soc Japan (Kasan), 43: 349-371 (auf Japanisch mit englischen Bauchmuskeln).
Kuno H, 1962. Japan, Taiwan und Marianen. Katalog der aktiven Vulkane der Welt und der Solfatara-Felder, Rom: IAVCEI, 11: 1-332.
Machida H, 1967. Die jüngste Entwicklung des Vulkans Fuji, Japan. Tokyo Metropolitan Univ Geog Rpt, 2: 11-20.
Miyaji N, 1988. Geschichte des jüngeren Fuji-Vulkans. J Geol Soc Japan, 94: 433-452 (auf Japanisch mit englischen Bauchmuskeln).
Miyaji N, 2002. Der Ausbruch des Vulkans Fuji und seiner Tephra im Jahr 1707. Globale Umgebungsauflösung, 6(2): 37-39.
Miyaji N, Endo K, Togashi S, Uesugi Y, 1992. Tephrochronologische Geschichte des Berges Fuji. 29. Internatl. Geol Cong, Kyoto, Exkursion, C12: 75-109.
Miyaji N, Togashi S, Chiba T, 2004. Ein großräumiges Einsturzereignis am Osthang des Vulkans Fuji vor etwa 2900 Jahren. Bull Volc Soc Japan (Kasan), 49: 237-248 (auf Japanisch mit englischen Bauchmuskeln).
S. Nakano, T. Yamamoto, T. Iwaya, J. Itoh, A. Takada, 2001-. Quartäre Vulkane Japans. Geol Surv Japan, AIST, http://www.aist.go.jp/RIODB/strata/VOL_JP/.
Tsuya H, 1955. Geologische und petrologische Studien des Vulkans Fuji. Teil 5: über den Ausbruch des Vulkans Fuji im Jahr 1707. Bull Earthq Res Inst, Univ. Tokio, 33: 341-383.
Tsuya H, Machida H, Shimozuru D, 1988. Geologische Karte des Berges Fuji. Geol Surv Japan, Geol Karte und 24 p Text, 2. Druck.
Watanabe S, Widom E, Ui T, Miyaji N, Roberts A M, 2006. Die Entwicklung einer chemisch in Zonen unterteilten Magmakammer: der Ausbruch des Vulkans Fuji im Jahr 1707, Japan. J. Vulkan. Geothermie. Res., 152: 1-19.
Yamamoto T, Takada A, Ishizuka Y, Miyaji N, Tajima Y, 2005. Basaltische pyroklastische Ströme des Vulkans Fuji, Japan: Merkmale der Ablagerungen und ihre Herkunft. Stier Vulkan, 67: 622-633.
Eruptive Geschichte
Es liegen Daten für 67 holozäne Eruptionsperioden vor.
Startdatum | Stoppdatum | Eruptionssicherheit | VEI | Beweis | Aktivitätsbereich oder Einheit |
---|---|---|---|---|---|
[ 1854 23. Dezember ] | [ 1855 9. Januar ] | Unsicher | |||
[ 1770 16. September ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | Südflanke? | ||
[ 1708 Dez ] | [ 1709 16. Januar (?) ] | Unsicher | |||
1707 Dez. 16 | 1708 24. Februar (?) | Bestätigt | 5 | Historische Beobachtungen | SE-Flanke (Hoei-Krater) |
1700 | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | |
[ 1627 ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | |||
[ 1560 4. Januar ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | |||
1511 1. September ± 30 Tage | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | |
1435 31. Dezember ± 60 Tage | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | Nordflanke (Onagare Lava?) |
[ 1427 28. Juni ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | |||
1083 17. April | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | |
1033 19. Januar (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | Gipfel, SSE-Flanke (Nishi-Asakizuka) |
[ 1017 Okt. 1 ± 30 Tage ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | Nordflanke | ||
0999 März | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | Südflanke? |
[ 0993 1. September & plusmn 30 Tage ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | |||
[ 0952 Mär (?) ] | [ Unbekannt ] | Unsicher | NE-Flanke | ||
0937 Dez 18 | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | Nordflanke (Kenmarubi II?) |
0932 Nov 19 | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | Nordflanke (Kenmarubi I) |
0870 August | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | |
0864 12. Juni (?) | 0866 Feb 1 ± 30 Tage | Bestätigt | 3 | Historische Beobachtungen | NW-Flanke (Nagao-yama, Kudari-yama) |
0830 | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | NW-Flanke (Koriana) |
0826 31. Dezember ± 30 Tage | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Historische Beobachtungen | |
0800 11. April | 0802 6. Februar (in oder nach) | Bestätigt | 4 | Historische Beobachtungen | Gipfel, NE- und NW-Flanken (Tenjin-yama) |
0781 Juli | 0781 Juli | Bestätigt | 3 | Historische Beobachtungen | |
0720 ± 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | NW-Flanke (Kori-ike, Hakudairyuo) |
0530 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 3 | Tephrochronologie | Südflanke (Takabachi) |
0520 ± 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | SE-Flanke (Makuiwa, Nishi-Futatsuzuka) |
0470 ± 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | 3 | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | SE-Flanke (Kita-Kansu-yama) |
0400 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | SE-Flanke (Akatsuka) |
0370 ± 200 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | SSE-Flanke (Obuchi-Krater) | |
0350 ± 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | 3 | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | SE-Flanke (Kurotsuka) |
0300 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 1 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Oniwa-Okuniwa) |
0250 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Kita-Koriike) |
0240 ± 150 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | SE-Flanke, Tephra-Schicht S-24-2 | |
0220 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | Nordostflanke (Hinokimarubi Lavastrom) |
0200 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Sajiki-yama) |
0100 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Ohira-yama) |
0050 (?) | Unbekannt | Bestätigt | 2 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Futatsuzuka) |
0100 v. Chr. ± 150 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Südflanke | |
0190 v. Chr. ± 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Tephra-Schicht Yu-2 | |
0520 v. Chr. ± 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (korrigiert) | Tephra-Schicht S-18 | |
0780 v. Chr. ± 500 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (korrigiert) | Tephra-Schicht SPY4 | |
0930 v. Chr. (nachher) | Unbekannt | Bestätigt | 5 | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Obere SE-Flanke, Tephra-Schicht Zu |
1010 v. Chr. & plusmn 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (korrigiert) | Tephra-Einheit SYP3 | |
1030 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | 4 | Tephrochronologie | NW-Flanke (Omuro-yama) |
1300 v. Chr. & plusmn 150 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (korrigiert) | Tephra-Einheit SYP2 | |
1350 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | 5 | Tephrochronologie | Tephra-Schicht Os |
1450 v. Chr. & plusmn 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Tephra-Schicht S-10 | |
1510 v. Chr. & plusmn 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (korrigiert) | Tephra-Einheit SYP1 | |
1850 v. Chr. & plusmn 150 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | ||
2050 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | ||
2450 v. Chr. & plusmn 500 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht SNG | |
2550 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Nihon-Land Lavastrom | |
2800 v. Chr. & plusmn 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Tephra-Schicht S-6 | |
3050 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht S-5 | |
3690 v. Chr. ± 100 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | ||
4120 v. Chr. ± 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Tephra-Schicht S-0-6 | |
4730 v. Chr. ± 500 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Tephra-Schicht S-0-5 | |
5070 v. Chr. ± 200 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht I-7 | |
5540 v. Chr. ± 200 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht S-0-4 | |
6050 v. Chr. (?) | Unbekannt | Bestätigt | Tephrochronologie | Lavastrom von Nashigahara | |
6240 v. Chr. ± 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht S-0-3 | |
6580 v. Chr. (in oder früher) | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Saruhashi und Shiraito Lavaströme | |
7310 v. Chr. ± 500 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Motomura-yama Lavastrom | |
7530 v. Chr. & plusmn 300 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht S-0-2 | |
7820 v. Chr. ± 200 Jahre | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Tephra-Schicht S-0-1 | |
8540 v. Chr. (nachher) | Unbekannt | Bestätigt | Radiokohlenstoff (unkorrigiert) | Südflanke? (Mishima) |
Verformungsgeschichte
Für Fujisan sind keine Daten zur Verformungshistorie verfügbar.
Emissionshistorie
Für Fujisan sind keine Emissionsverlaufsdaten verfügbar.
Fotogallerie
GVP-Kartenbestände
Die unten gezeigten Karten wurden aus den GVP-Kartenarchiven gescannt und enthalten den Vulkan auf dieser Seite. Wenn Sie auf die kleinen Bilder klicken, wird die vollständige 300-dpi-Karte geladen. Karten mit sehr kleinem Maßstab (z. B. Weltkarten) sind nicht enthalten. Die Kartendatenbank entstand vor über 30 Jahren, wurde aber erst vor kurzem aktualisiert und mit unserer Hauptdatenbank verbunden. Wir freuen uns, wenn Benutzer uns mitteilen, wenn sie falsche Informationen oder andere Probleme mit den Karten sehen. Verwenden Sie bitte den Link GVP kontaktieren unten auf der Seite, um uns eine E-Mail zu senden.
Titel: Computergenerierte geologische Karte von Japan Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1990 Serie: Nr. 22 Kartentyp: Geologie Skala: 1:2,000,000 | ![]() |
Titel: Japan, Südkorea Herausgeber: DMA Zentrum für Luft- und Raumfahrt Land: Japan, Südkorea Jahr: 1988 Serie: ONC Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: (B) Q Maps of Japan Landforms, Geol, Tect: Central Herausgeber: Univ of Tokyo Press & Japan Association for Quartary Research Land: Japan Jahr: 1987 Kartentyp: Geologie Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Historisches Japan Herausgeber: National Geographic Society Land: Japan Jahr: 1984 Serie: National Geographic Kartentyp: Geografisch Skala: 1:2,982,000 | ![]() |
Titel: Geol Karte von Japan/ Geol Atlas Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1982 Kartentyp: Geologie Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Zentraljapan Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1980 Serie: CIM 1:1 Mio Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Zentraljapan Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1980 Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Zentraljapan Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1980 Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Geologische Karte von Japan Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1978 Kartentyp: Geologie Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Geologische Karte von Japan Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1978 Kartentyp: Geologie Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Verbreitungskarte der heißen Quellen in Japan Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1975 Serie: 1:2,000,000 Kartentyp: Unbekannt Skala: 1:2,000,000 | ![]() |
Titel: (Japanisch) Geol Karte von Japan Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1974 Serie: von National Atlas Japan Kartentyp: Geologie Skala: 1:2,500,000 | ![]() |
Titel: Landformklassifizierung Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1972 Serie: von National Atlas Japan Kartentyp: Unbekannt (Land) Skala: 1:2,500,000 | ![]() |
Titel: Bodennutzung Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1972 Serie: von National Atlas Japan Kartentyp: Unbekannt (Land) Skala: 1:2,500,000 | ![]() |
Titel: Bevölkerungsverteilung Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1972 Serie: von National Atlas Japan Kartentyp: Unbekannt Skala: 1:2,500,000 | ![]() |
Titel: Flusssysteme Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1972 Serie: von National Atlas Japan Kartentyp: Unbekannt Skala: 1:2,500,000 | ![]() |
Titel: Zentraljapan Herausgeber: Geographisches Vermessungsinstitut von Japan Land: Japan Jahr: 1966 Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Kyoto Herausgeber: Geologische Untersuchung von Japan Land: Japan Jahr: 1964 Kartentyp: Geologie Skala: 1:500,000 | ![]() |
Titel: Fuji-San Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1954 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:250,000 | ![]() |
Titel: Toyohashi Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1953 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:250,000 | ![]() |
Titel: Nagoya Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1953 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:250,000 | ![]() |
Titel: Shizuoka Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1945 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:250,000 | ![]() |
Titel: Osaka Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1945 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Titel: Nagoya Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1945 Serie: AMS Kartentyp: Straße Skala: 1:250,000 | ![]() |
Titel: Tokio Herausgeber: Kartendienst der US-Armee Land: Japan Jahr: 1943 Serie: AMS Kartentyp: Topografisch Skala: 1:1,000,000 | ![]() |
Smithsonian Sample Collections Database
Die folgenden 28 Proben, die mit diesem Vulkan in Verbindung stehen, befinden sich in den Sammlungen des NMNH Department of Mineral Sciences des Smithsonian und stehen möglicherweise für Forschungszwecke zur Verfügung (kontaktieren Sie den Manager der Rock and Ore Collections). Katalognummern-Links öffnen ein Fenster mit weiteren Informationen.
Berg Fuji, Honshu - Geschichte
Der Fuji ( x m R, Fujisan) ist mit 3776 Metern der höchste Berg Japans. Es ist nicht verwunderlich, dass der fast perfekt geformte Vulkan als heiliger Berg verehrt wurde und im Laufe der Jahrhunderte bei Künstlern und einfachen Leuten große Popularität erlangte.
Der Mount Fuji ist ein aktiver Vulkan, der zuletzt 1707 ausgebrochen ist. Er steht an der Grenze zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka und ist an klaren Tagen von Tokio und Yokohama aus zu sehen.
Eine weitere einfache Möglichkeit, den Berg Fuji zu sehen, ist vom Zug aus auf einer Fahrt zwischen Tokio und Osaka. Wenn Sie den Shinkansen von Tokio in Richtung Nagoya, Kyoto und Osaka nehmen, genießen Sie den besten Blick auf den Berg rund um den Bahnhof Shin-Fuji auf der rechten Seite des Zuges, etwa 40-45 Minuten Fahrtzeit.
Beachten Sie jedoch, dass Wolken und schlechte Sicht oft die Sicht auf den Fuji versperren und Sie sich glücklich schätzen müssen, wenn Sie einen klaren Blick auf den Berg haben. Die Sicht ist in der kälteren Jahreszeit tendenziell besser als im Sommer und in den frühen Morgen- und späten Abendstunden als während des Tages.
Wenn Sie den Fuji in einem gemächlicheren Tempo und von einer schönen natürlichen Umgebung aus genießen möchten, sollten Sie in die Region Fuji Five Lake (Fujigoko) am nördlichen Fuß des Berges oder nach Hakone, einem nahe gelegenen Thermalbad, fahren. Der Berg Fuji ist im Juli und August über mehrere Routen offiziell zum Klettern geöffnet.